Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen) und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Mit Klick auf "Konfigurieren", lehnen Sie alle nicht notwendigen Cookies ab und können sie einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Produkte anzuzeigen und ähnliche Produkte zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Liebe Kunden, wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig (z. B. für das Funktionieren der Website), andere dienen der Verbesserung des Onlineangebots. Sie können die nicht notwendigen Cookies "Alle akzeptieren" oder mit "Konfigurieren" ablehnen und gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

Wie schütze ich mich vor Algen und Pilzen an Fassaden?

Der Befall von Fassaden mit Mikroorganismen nimmt aktuell eher zu. Das hat zum einen damit zu tun, dass sich unser Klima verändert. Weitere Faktoren, wie ungünstige Lagen und Bauweisen im Sinne der Energiesparverordnung, tun das Übrige. Ganz gleich, welche Kriterien am Ende zusammentreffen: Algen oder Pilze siedeln sich immer dann an, wenn eine Gebäudehülle dauerhaft feucht bleibt.

An der klimatischen Entwicklung lässt sich ad hoc nichts ändern. Die Umgebung einer Immobilie sollte bei einem auftretenden Befall, jedoch genauer analysiert werden. Ist die Lage eines Hauses so, dass es in der Nähe eines Gewässers oder Waldes steht, kann dies einen Pilz- oder Algenbefall begünstigen. Eine intensive, dauerhafte Beschattung durch Bäume oder benachbarte Gebäude, ist ebenfalls zu den kritischen Bedingungen zu zählen.

Auf den durch die genannten Einflüsse „beeinträchtigten“ Fassaden bleibt die Feuchtigkeit, die durch Nebel oder starken Regen verursacht wurde, zu lange anhaften. Würde die Nässe schnell abtrocknen, hätten die Mikroorganismen hingegen keine Chance. Erfordert es also die Gemengelage, sollte mit dem Auftragen eines entsprechenden Beschichtungsstoffes vorgesorgt werden. Zugleich sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Denn die Maler wissen, welche Produkte geeignet sind, und sorgen für eine fachgerechte Anwendung. Hierdurch kann ganz individuell das richtige Material angeboten und eingesetzt werden. Ganz gleich ob Siliconharz- Kunstharz- Silikat-oder Mineralprodukte.

Ist es möglich, konstruktiv noch etwas anzupassen, steht das Thema Dachüberstand ganz oben auf der Liste. Je weiter das Dach vorragt, umso besser ist die Fassade vor Feuchtigkeit geschützt. Die oft zum Einsatz kommenden Dämmschichten bergen ebenfalls ein paar Fallstricke in sich. Denn WDVS sind wasserabweisend und kühlen stark ab. Deshalb schlägt sich auch hier Feuchtigkeit nieder, die nicht so bald wieder abtrocknet. Ausgerüstete Produkte wirken hierbei präventiv.

Fazit: Der Klimawandel und die heutigen Bauformen erfordern entsprechend ausgelegte Fassadenbeschichtungen. Darauf sollte jeder Handwerksbetrieb seine Kundinnen und Kunden hinweisen, um später auftretende Baumängel und Reklamationen zu vermeiden.

Autor

Roberto Bongiovanni

Leitung Anwendungstechnik
Tel.: +49 5731 9887-330
r.bongiovanni@zero-lack.de

zurück zur vorherigen Seite