Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen) und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Mit Klick auf "Konfigurieren", lehnen Sie alle nicht notwendigen Cookies ab und können sie einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Produkte anzuzeigen und ähnliche Produkte zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Liebe Kunden, wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig (z. B. für das Funktionieren der Website), andere dienen der Verbesserung des Onlineangebots. Sie können die nicht notwendigen Cookies "Alle akzeptieren" oder mit "Konfigurieren" ablehnen und gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

Führt nur ein glatter Untergrund zu einer glatten Beschichtung?

Glatte Wände strahlen eine angenehme Atmosphäre aus und sind nach
wie vor sehr beliebt. Sie wirken zeitlos und lassen Möbel und Raum-
ausstattung gut zur Geltung kommen. Um eine solche Optik herstellen
zu können, bedarf es einiges an Aufwand, Fähigkeit und Material.

Wer glaubt, Decken- und Wandflächen samt etwaiger Unebenheiten und Ablagerungen durch mehrfaches Streichen direkt in makellose glatte Ebenen verwandeln zu können, der irrt. Nur eine schichtweise und sorgfältige Bearbeitung von Grund auf führt zum gewünschten Ergebnis.
Gehen wir einmal davon aus, dass Wände und Decken eben sind und Löcher sowie Fugen etc. verspachtelt wurden. Dann liegt die erste Disziplin auf dem Weg zum glatten Finish beim flächigen Verspachteln. Das Resultat sollte eine Qualität von mindestens Q3, besser Q4 erreichen. Dem muss eine Behandlung mit einer wässrigen Grundierung folgen. Durch diese grundlegende Maßnahme werden die zu streichenden Flächen mit einem gleichmäßigen Saugverhalten ausgestattet.
Gelingt das in guter Qualität, sind die finalen Schritte umso besser zu bewältigen. Würde es bei der Beschichtung mit einer z. B. matten Dispersionsfarbe zur Bildung von Flecken und Streifen kommen, sind diese später nicht mehr mittels eines weiteren Auftrags zu beseitigen. Vielmehr würde ein nächster Anstrich die Makel noch verstärken. Man spricht vom „Aufbrenneffekt“. Verursacht durch das unregelmäßige Saugverhalten des Untergrunds würden sich Rollstrukturen und Streifigkeit weiter aufbauen.
Es versteht sich von selbst, dass auf Qualitätsprodukte, gutes Werkzeug und Know-how zu setzen ist. Des Weiteren raten Fachleute dazu, matte Wandfarben mit langen Offenzeiten zu wählen. Je länger die Farbe auf den Flächen feucht stehen bleibt, umso besser kann sie auch großflächig streifenfrei aufgetragen werden. Innenfarben mit speziellen Rezepturen, z.B. Q4 MattFinish von Zero, bringen die Eigenschaften mit, die es für ein überzeugendes Endergebnis braucht. Dispersionsfarben dieser Kategorie verlaufen gut, trocknen streifenfrei
und sind ausbesserungsfähig. 

Sonderfall: Streiflicht oder zeitlich begrenztes Sonnenlicht

Extreme Lichtverhältnisse bringen mitunter Details zutage, die unter „normalen“ Bedingungen nicht zu sehen sind — auch bei einer vom Profi ausgeführten Malerarbeit. Generell sollte die zukünftige Beleuchtungssituation im Raum berücksichtigt werden, noch besser, vorhanden sein. Das ist ohnehin besonders wichtig, wenn glatt gestrichene Wände und Decken gefordert sind. Anhand einer Musterfläche kann vieles geklärt und spätere Beanstandungen können in der Regel abgewendet werden. Die Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen – Rili-Ofl [7]) des Arbeitskreises der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk besagt: „Geprüft werden sollte unter diffusen Tageslichtverhältnissen. Künstliches Streiflicht ist zur Beurteilung nicht
zugelassen. Es stellt eine erhöhte Anforderung dar und ist gesondert zu vereinbaren. Sichtbare Rollerspuren können bei Streiflichteinwirkung und/oder spitzem Betrachtungswinkel aufgrund von Glanzgrad- und Strukturunterschieden nicht immer ausgeschlossen werden (zum Beispiel raumhohes Fenster oder langer Flur). Ausbesserungsstellen, die lediglich bei Streiflicht sichtbar werden, sind nicht zu beanstanden.“

Downloads

Autor

Roberto Bongiovanni

Leitung Anwendungstechnik
Tel.: +49 5731 9887-330
r.bongiovanni@zero-lack.de

zurück zur vorherigen Seite