Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen) und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Mit Klick auf "Konfigurieren", lehnen Sie alle nicht notwendigen Cookies ab und können sie einzeln aktivieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Produkte anzuzeigen und ähnliche Produkte zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Liebe Kunden, wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig (z. B. für das Funktionieren der Website), andere dienen der Verbesserung des Onlineangebots. Sie können die nicht notwendigen Cookies "Alle akzeptieren" oder mit "Konfigurieren" ablehnen und gewünschte Cookies einzeln aktivieren. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

W wie Wärmebrücke

Die Stellen der Gebäudehülle, an denen der Wärmedurchlasswiderstand deutlich kleiner und die Wärmestromdichte entsprechend höher ist, werden als Wärmebrücken bezeichnet. Hier entweicht die Wärme schneller nach außen als durch die angrenzenden Bauteile, hier ist der Wärmeverlust am größten. Dieser Wärmeabfluss ist belastend – für das Heizkostenbudget sowie für Umwelt, Gesundheit und Wohnqualität. Denn auch Tauwasserausfall und Schimmelbildung können die Folge sein.

Einige Wärmebrücken, etwa Gebäudeecken und -kanten, sind geometrisch bedingt. Mehrheitlich aber sind es konstruktive oder materialbedingte Schwächen, die später zu Sorgenfalten führen. Oft werden Materialien mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit nebeneinander verbaut oder der Bauplan muss auf nicht beeinflussbare Notwendigkeiten Rücksicht nehmen. Rolladenkästen z. B. gehören zu diesen kritischen Punkten.

Die beste Vorsorge sind korrekte Bauteilkonstruktionen und sorgfältige und fachgerechte Ausführung von Dämmungen im Innen- und Außenbereich. Dabei kommt es insbesondere auf die Details an. Denn unsachgemäßes Arbeiten und handwerkliche Fehler rächen sich durch Wärmeverlust, z. B. wenn WDVS-Dämmplatten nicht sorgfältig gestoßen sind oder die Sockelausbildung ohne Einbeziehung der Kellerdecke erfolgt. Auch die Befestigungsdübel vom WDVS und Fensterlaibungen sind kritische Stellen.

Eine fehlerhaft verklebte Dampfsperre führt zu konvektiven Wärmebrücken, bei denen Wärmeenergie durch luftdurchlässige Stellen in der Außenhülle direkt entweicht. Diese undichten Stellen müssen saniert werden. Bei der Begutachtung der Fassade hilft Thermografie zur Identifikation von Wärmebrücken und macht sie sichtbar.

Übrigens:
Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) befasst sich auch mit dem Einfluss von Wärmebrücken, z. B. bei der Berechung des Jahres-Primärenergiebedarfs.

Autor

Anke Hamberger

Leitung Produktzulassung
Tel.: +49 5731 9887-350
a.hamberger@zero-lack.de

zurück zur vorherigen Seite